Vorsicht Sommerloch! Was Sie tun können, um nicht hineinzufallen.

Sommerloch oder Sauregurkenzeit: Nutzen oder Schaden für die Unternehmungen? Was Studien schon mal klären: Lange Auszeiten führen zu Leistungs- und Wissensverlust. Aber es besteht Hoffnung, Sie haben es in der Hand.

Sauregurkenzeit: Spreewaldgurken als Namensgeber
Eine Erklärung für ‘Sauregurkenzeit’ geht auf die ersten eingelegten Spreewälder Gurken zurück. Diese kamen meist im Sommer nach Berlin und wurden dann auf den Berliner Marktplätzen angeboten. Doch der Zeitpunkt des Verkaufs war für die Händler meist eher ungünstig – fiel er doch in jene Zeit, in der die Kaufleute zähneknirschend die schlechten Geschäfte angesichts der Hitze und der Urlaubszeit bemängelten. Es war eben die „Saure-Gurken-Zeit“.
Das ist auch die Zeit, in welchen Journalisten immer wieder alte faszinierende und fast unglaubliche Geschichten aufwärmen. Aber: Wie kann das Sommerloch für das Unternehmen genutzt werden und vor allem, wie können Nachteile vermieden werden?

Drei Wochen Nichtstun – IQ-Verlust von bis 20 Punkten!
Der Erlanger Gedächtnisforscher Siegfried Lehrl konnte vor einiger Zeit nachweisen, dass der Intelligenzquotient eines Erwachsenen nach nur drei Wochen Nichtstun um 20 Punkte sinkt – ein grösserer Verlust als der Abstand zwischen dem durchschnittlichen IQ eines Studenten und dem Durchschnitts-IQ der Bevölkerung.
Wer nach zwei Wochen Nichtstun am Strand an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt, muss sich nicht nur körperlich, sondern auch geistig akklimatisieren. . 

Dabei dauert es etwa gleich lang, der Hektik des Alltags zu entfliehen, wie es dauert, um intellektuell wieder auf Touren zu kommen. Es sei denn …….

Gegen Leistungsabfall in den Ferien gibt es seine einfache Abhilfe. 
Lesen! Gemäss der Untersuchung ‘Fun, sun and good books’ von Richard Allington und Anne McGill-Franzen der Universität Tennesse in Knoxville USA reicht schon die Lektüre einiger Bücher am Strand, um die negativen Folgen des Müssiggangs deutlich zu mildern. 

Zwei Tipps zum Start nach den Ferien – oder wie Sie den Ferieneffekt mildern
1. Rückkehrtermin nicht mit dem Ferienende koppeln 
Verlegen Sie Ihren offiziellen Rückkehrtermin auf ein bis zwei Tage später. Konkret: Sagen Sie im Abwesenheitsassistenten, dass Sie erst später im Büro sind und verlegen Sie Meetings frühestens auf den dritten Tag im Job. Dann erwischt Sie der Alltag auch nicht mit voller Wucht und Sie finden stressfreier in die Arbeit zurück.

2. Aufgaben schon vor den Ferien planen: Do-do-Liste
Legen Sie sich noch vor dem Urlaub eine To-Do-Liste mit Aufgaben für die Rückkehr an. Diese können Sie ein bis zwei Tage vor dem offiziellen Rückkehrtermin anfangen, abzuarbeiten. So bleibt auch Zeit für das Abarbeiten der Mails und Sie kommen mental langsam aber mit sicheren Schritten wieder in den Job zurück.

Da bleibt nur noch eins
SIRANGA wünscht Ihnen schöne und erholsame Ferien!

Der nächste Blog erscheint am 12. August 2022.
Wir starten dann mit einer 4-teiligen Folge über Agility Leadership.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert