Trägheit – Die Chance der Hacker. Sie lassen millionenfach in $, € und BTC danken.

Der Mensch ist träge, Veränderungen sind ihm zuwider. Seit Jahren ist die grosse Gefahr um Cyberkriminalität bekannt, damit wird mittlerweile mehr Umsatz erzielt als im Drogenhandel. Viele Firmen nehmen die Gefahr nicht wahr. Wachen Sie auf, die Marktverhältnisse haben sich verändert! Warum der Mensch lieber am Status quo festhält und dabei sogar körperliche Schmerzen akzeptiert.

Per Definition ist Trägheit die Eigenschaft der Masse, ihren Bewegungszustand beizubehalten, solange keine äussere Kraft einwirkt, die diesen Zustand ändert.

Der Mensch hat es gerne bequem, Veränderungen sind ihm zuwider.

Laut einer neuen Studie ist diese Tendenz zur Trägheit so stark ausgeprägt, dass Menschen sogar körperliche Schmerzen akzeptieren.

Wenn wir eine Entscheidung getroffen haben, wollen wir uns nicht mehr umentscheiden. Lieber alles so lassen, als sich ständig neu zu orientieren und zu verändern. 

Lieber Schmerzen erleiden als Veränderungen eingehen

Zu diesem Ergebnis kommt nun eine neue Studie von Gaurav Suri von der Stanford Universität. In zwei Experimenten verabreichte er knapp 100 Freiwilligen zunächst leichte Stromschläge, wobei er die Dosis laufend leicht erhöhte. Die Probanden sollten ihm bloss mitteilen, wann ihre Schmerzgrenze erreicht war.

Dann sagte Suri den Teilnehmern, dass sie in den kommenden Minuten genau einen solchen Stromschlag zu erwarten hätten. Allerdings teilte der Wissenschaftler sie in zwei Gruppen auf.

Die Mitglieder von Gruppe A bekamen zwei Knöpfe gezeigt. Drückten sie vor Beginn des Versuchs Knopf 1, verringerte sich die Wartezeit auf den Elektroschock um zehn Sekunden. Drückten sie Knopf 2, veränderte sich die Wartezeit nicht. Sie mussten sich allerdings vorab für einen Knopf entscheiden.

Die Mitglieder von Gruppe B hatten nur einen Knopf vor sich. Damit konnten sie die Zeit bis zum Schock ebenfalls um zehn Sekunden verkürzen – allerdings konnten sie diese Entscheidung jederzeit treffen, auch bis zum Schluss warten. Sie mussten sich nicht vorab festlegen. 

Und siehe da: Die Teilnehmer von Gruppe A drückten Knopf 1 in knapp 75 Prozent der Fälle – jene aus Gruppe B hingegen drückten den Knopf nur zu 41 Prozent. Gruppe B entschied sich demnach überwiegend dazu, den Status quo zu akzeptieren und die Zeit bis zum Elektroschock abzuwarten.

In einem zweiten Experiment erhielten die Teilnehmenden sogar die Möglichkeit, via Knopfdruck die Wahrscheinlichkeit zu verringern, überhaupt einen Stromschlag abzubekommen. Gaurav Suri erklärt sich die Ergebnisse mit der Tendenz zur Trägheit: „Menschen bevorzugen üblicherweise Passivität“, sagt der Psychologe, „deshalb entscheiden sie sich auch für jene Optionen, für die sie nichts tun müssen.“ Offenbar auch im Falle eines schmerzhaften Stromschlags.

Manager halten an erfolgreiche Strategien fest, auch wenn die Marktverhältnisse sich geändert haben. Sie beharren auf den alten Rezepten, obwohl sinkende Gewinne und andere Indikatoren die Notwendigkeit eines Wechsels verlangen. Diese Unfähigkeit von Unternehmensleitungen, sich veränderten Marktbedingungen anzupassen, nennt sich „Marketingträgheit“. Insbesondere Manager, die bestimmte starre Wertvorstellungen haben, neigen zur Trägheit.

Gehören Sie und Ihre Firma zu den 75% oder zu den 41%? 

Haben Sie den Knopf schon gedrückt und die Sicherheit Ihrer IT dem Gefahrenpotenzial angepasst oder warten Sie auf den Stromschlag und auf den Verlust Ihrer Daten?

In den Erhalt der Innovationskraft muss man investieren und kann dies auch im laufenden Geschäft tun. Durch eine strategische Planung, durch Support und Coaching, durch klare Ziele. Zögern Sie nicht!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert