Lange Passwörter sind sicherer als kurze, das ist bekannt. Dennoch ist QWERTZUIOP völlig ungeeignet, auch wenn es kompliziert aussieht.
QWERTZUIOP sind die Zeichen der obersten Zeile der Tastatur. Es ist nicht nur die Länge massgebend, sondern vor allem die Komplexität. Sicher sind Passwörter, welche aus mindestens 8 Zeichen bestehen, besser sind 12 oder gar 16. Verwende dabei Gross- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen. Ein leistungsstarker Computer benötigt, um ein solches 8-stelliges Passwort zu knacken, viele Jahre. Dabei würde er pro Sekunde eine Million Kennwörter prüfen.
Das Problem dabei ist allerdings, dass man sich solch komplexe Passwörter kaum merken kann.
Neben der Länge soll das Passwort auch einzigartig sein. Zudem soll nicht bei jedem Account dasselbe Kennwort verwendet werden. Durch Hackerangriffe und Datenpannen sind in letzter Zeit Millionen von Passwörtern öffentlich geworden und haben Eingang in Listen gefunden. Diese Wörterlisten werden von Hackern bei Angriffen gerne und erfolgreich genutzt.
So erstellst du ein sicheres Passwort, das du dir merken kannst.
SedesP,dddmk.
Der Song von John Lennon, Imagine, gehört seit 1971 zu meinen Lieblingsliedern.
DSvJL,I,gs1971zmL.
Wir haben von beiden Sätzen jeweils den ersten Buchstaben der Wörter, die Zahl und die Sonderzeichen verwendet. Das erste Kennwort ist 13 Zeichen, das zweite 18 Zeichen lang.
Es ist unglaublich, dass Passwörter wie 123456, QWERT, login oder password zu den meist genutzten Passwörtern zählen. Das Passwort 123456 belegt dabei den Spitzenplatz, 4% der Einträge lauten auf diese 6-stellige Zahlenfolge. Der Computer benötigt dabei lediglich einen Wimpernschlag, um es zu knacken, nämlich 26 Millisekunden.
Damit stehen den Hackern die Türen zu deinen Daten sperrangelweit offen.
Du möchtest die Sicherheit deiner Passwörter überprüfen?
Dann erfährst du auch, welches Ergebnis der Sicherheits-Check der beiden oben erstellten Passwörter ergeben hat.