Schwerer Unfall? – Kein Problem, ich bin ja versichert. Denkste!

Bei einem Autocrash denken Sie wohl kaum so! Und bei einem Cyberschaden? Insider berichten, dass sich in letzter Zeit die Kosten für Cyberschadenfälle für die Versicherungsbranche negativ entwickelt haben. Die Branche steuert nun dagegen, denn für die Versicherungsbranche sind Cyberversicherungen eine grosse Geschäftschance mit 25% jährlichem Wachstum. 

Für die Versicherungen winkt ein grosses Geschäft

«Für die Geschädigten kommt zu den Erpressungsgeldern noch der Einnahmenausfall hinzu, der wegen des Betriebsunterbruchs entsteht, und das wirkt sich oft finanziell schwerwiegender aus», sagt Timothy Powell in der ‘Finanz und Wirtschaft’ vom 29.01.2022. Er leitet bei Zurich Insurance den Bereich Finanz- und Cyberversicherungen. Er schätzt das Prämienvolumen global derzeit auf 10 bis 15 Mrd. $ und rechnet damit, dass es in den kommenden Jahren jeweils rund 25% zunimmt und 2025 bereits 25 Mrd. $ übersteigt. Dies nicht nur, weil die Firmenkundschaft solche Deckungskontrakte wegen der gehäuften Cyberangriffe rund um die Welt verstärkt nachfragt, sondern auch als Folge jüngster Preiserhöhungen. Diese spiegeln gemäss Powell die zunehmende Zahl bezahlter Ansprüche aus Cyberversicherungspolicen.

Das verlangen Versicherungen künftig von Neukunden oder bei Verlängerung der Cyberpolice:

  • Unternehmen müssen einen erhöhten Selbstbehalt akzeptieren.
  • Maximale Policenlimite pro Kunde auf einem verkleinerten Betrag 
  • Die Versicherungen verlangen künftig einen verbesserten Schutz der IT-Systeme.
  • Versicherungsunternehmen begrenzen ihr Engagement pro Kunde. Überschreitet die Schadensumme die definierte Versicherungssumme, tragen Sie die die Mehrkosten selber.
  • Fachteams werden Firmenkunden beraten, um die interne Risikoanalyse zu unterstützen mit dem Ziel, zu selektionieren, bevor Cyberpolicen neu abgeschlossen werden. Das Ziel ist dabei, den Geschäftsbereich profitabel zu gestalten.

Ein realistisches Rechenbeispiel (gerechnet mit einer Schweizer Versicherung):

Bei 750’000 Umsatz / 100’000 Versicherungssumme / 5 MitarbeiterInnen / 1’000 Selbstbehalt bezahlen Sie jährlich 700.- Prämie. 

Bedenken Sie, die verschiedenen Schäden werden addiert, also: Betriebsunterbruch + Einnahmenausfall + Lohnzahlungen + IT-Techniker + Datenwiederherstellung + gestohlenes Geld + Haftpflichtansprüche + Erpressungsgeld + Vertragsstrafen + unbezahlbarer Imageverlust. 

Und wenn der Schaden die Versicherungssumme übersteigt, tragen Sie den Rest selber. 

Die beste Lösung: Schweizer Cloud-Anbieter in Kombination mit einer Versicherung

Speichern Sie Ihre Daten in einem Schweizer Rechenzentrum. Damit erhalten Sie Schweizer Rechtssicherheit. Achten Sie darauf, dass die Sicherheit nach Bankenstandard gewährleistet ist. Damit erreichen Sie bereits den verbesserten Schutz der IT-Systeme, welchen die Versicherungen künftig verlangen. 

Fazit: Mit SIRANGA sind Ihre wertvollen Daten geschützt, die Versicherung mindert zusätzlich den finanziellen Schaden.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert